
Ganzheitliche Förderung
Eine ganzheitliche sonderpädagogische Förderung für Kinder im Autismusspektrum umfasst einen Ansatz, der alle Lebensbereiche des Kindes berücksichtigt. Ziel ist es, nicht nur die Defizite zu bearbeiten, sondern auch die Stärken, Interessen und individuellen Bedürfnisse des Kindes in den Mittelpunkt zu stellen.
Die ganzheitliche Förderung bezieht alle Entwicklungsbereiche mit ein:
Dazu gehören unter anderem
-
Kommunikation und Sprache: z. B. durch PECS, oder andere Formen der Unterstützten Kommunikation werden die sprachlichen Fähigkeiten gezielt gefördert.
-
Sozialverhalten: Förderung von Interaktionen, Verständnis sozialer Regeln und Aufbau von Beziehungen.
-
Kognitive Fähigkeiten: Stärkung der Problemlösungsfähigkeit, der rechnerischen Funktionen, der Merkfähigkeit und der Lernbereitschaft.
-
Motorik und Sensorik: Berücksichtigung von sensorischen Empfindlichkeiten und Bewegungsförderung.
-
Emotionale Entwicklung: Unterstützung im Umgang mit Gefühlen und Stressbewältigung.
-
Grafomotorik und Feinmotorik: Förderung der Stifthaltung und der Malentwicklung.
-
Partizipation und Selbstbestimmung : Kinder werden ermutigt, aktiv an Entscheidungen teilzunehmen, um ihre Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit zu fördern.
-
Zusammenarbeit mit dem sozialen Umfeld: Eltern, Geschwister und andere Betreuungspersonen werden eng einbezogen, um die Förderung konsistent und nachhaltig zu gestalten.
Die Ganzheitliche sonderpädagogische Förderung zielt darauf ab, nicht nur Entwicklungsrückstände auszugleichen, sondern auch die Lebensfreude, Selbstständigkeit und Integration in die Gesellschaft zu fördern